
Ärzt*innen können über das neue Rezept konkrete Empfehlungen abgeben, um dem gravierenden Bewegungsmangel entgegenzuwirken. Eltern werden zudem darüber informiert, wie sie ihren Familienalltag bewegter gestalten können und wie ihre Kinder Zugang zu organisierten Sport- und Bewegungsangeboten erhalten. Das Rezept wird nicht von den Krankenkassen übernommen. Um die Umsetzung der ärztlichen Sport- und Bewegungsempfehlungen zu erleichtern, können über die digitale Bewegungslandkarte (www.bewegungslandkarte.de) des DOSB gezielt altersgerechte Sportangebote und Bewegungsprogramme gefunden werden. Ein Rezept für Bewegung für Erwachsene existiert bereits seit 2011.
Hier geht's zur vollständigen Pressemeldung des bvkj.