Marte Meo (aus dem Lateinischen abgeleitet) bedeutet „etwas aus eigener Kraft“ zu erreichen.
Die von der Niederländerin Maria Aarts entwickelte videobasierte Beratungsmethode bietet
die Möglichkeit, einen genaueren Blick auf alltägliche Kommunikations- und Interaktionsmomente
zu legen. Dadurch können wertvolle Beziehungs-und Entwicklungsprozesse unterstützt
und gleichzeitig die eigenen Arbeitsabläufe bewusster wahrgenommen und reflektiert werden.
Zudem besteht die Möglichkeit, Eltern gezielt in der Begleitung von und Bindung zu ihrem Kind
zu stärken sowie Angehörige zu helfen den Unterstützungsbedarf der zu betreuenden Person
noch besser wahrzunehmen.
„Im Mittelpunkt der Marte Meo Methode steht die Qualität einzelner Interaktionen. Denn es ist
die Qualität der Interaktionen, die die Entwicklung unterstützt und Möglichkeiten für Wachstum
und Wohlbefinden schaffen kann.“ Maria Aarts
Zielgruppe
Der Practitionerkurs eignet sich für Fachkräfte aus medizinischen, therapeutischen und
pädagogischen Arbeitsfeldern, die die theoretischen Grundlagen der Marte Meo Methode und
dessen entwicklungsunterstützenden Elemente der Kommunikation nicht nur kennenlernen,
sondern auch in ihrer alltäglichen Arbeit integrieren möchten. Der Fokus liegt hier auf der
praktischen Anwendung und Umsetzung der Marte Meo Elemente.
Anhand eigener Videoaufnahmen aus dem Arbeitsalltag, erhalten die Teilnehmer*innen
Informationen über wichtige Interaktions- und Entwicklungsprozesse und lernen neue Handlungsmöglichkeiten
im Kontakt mit den Frühgeborenen/Säuglingen/Kindern oder in der Begleitung
von Menschen, die einen besonderen Pflege- und Unterstützungsbedarf haben, kennen.
Kursdauer
Der Practitionerkurs umfasst 5½ Kurstage
Kursinhalte und Ziele
• Vermittlung der Grundlagen des Marte Meo Modells und der Methode
• Informationen zu den einzelnen Marte Meo Elementen der unterstützenden Kommunikation
und deren positive Wirkung im täglichen Miteinander
• Anwendung der Marte Meo Elemente im jeweiligen Arbeitsfeld
• Signale, Bedürfnisse und Kommunikationsmöglichkeiten von zu betreuenden Personen
aus einer anderen Perspektive erkennen und verstehen sowie Kontakt- und Handlungsmöglichkeiten
vertiefen
• Eigene Intuitionen und Kompetenzen bewusster wahrnehmen und reflektieren
• Grundkenntnisse über die Video-Interaktionsanalyse erwerben
Rahmenbedingungen und Abschluss
- Die Teilnehmerzahl ist begrenzt auf 10 Teilnehmer*innen.
- Eine Videoausrüstung ist hilfreich, um kurze Videosequenzen aufnehmen zu können.
- Abschlussvoraussetzung: Die Erstellung von mindestens drei bis vier Videoclips ist erforderlich
(d.h. Aufnahmen auf denen der/die Teilnehmer*in in ihrem Arbeitsalltag in unterschiedlichen
Interaktionsmomenten z.B. bei der Versorgung eines Patienten/Klienten zu
sehen ist) - Bei erfolgreicher Teilnahme und Vorstellung eigener Clips erhalten die Teilnehmer*innen
das internationale Zertifikat „Marte Meo Practitioner“.
Kursleitung
Schirin Mohraz: Dipl. Psychologin, Liz. Marte Meo Supervisorin, Systemische Familientherapeutin
Psychosoziale Elternbegleiterin auf der Früh- und Neugeborenenintensivstation und Leitung
Marte Meo International Competence Center im St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus in
Ludwigshafen am Rhein; Psychologin in der integrativen Kindertagesstätte der Lebenshilfe
Grünstadt-Eisenberg e.V.; freiberufliche Referentin
Kosten
Teilnehmergebühr pro Person und Kurs: 700 € zzgl. gesetzlicher MwSt. plus 30 € für die Zertifikatsurkunde
von Marte Meo International und Seminarunterlagen.
Eine Zusicherung der Teilnahme kann erst nach registriertem Zahlungseingang der Teilnahmegebühr
erfolgen.
Ihre verbindliche Anmeldung zum Marte Meo Practitionerkurs unter Beachtung der Bedingungen
für Rücktritt und Übertragung können Sie auf dem beigefügten Anmeldebogen vornehmen
und sieht automatisch Ihre Teilnahme an den weiteren genannten Terminen vor.
*Wichtig* Bitte geben Sie bei der Anmeldung an, ob die Rechnung an Sie oder Ihren Arbeitgeber
erfolgen soll und füllen Sie die Adressfelder dementsprechend vollständig aus.
Stornierungsbedingungen: Bei Stornierung ab Anmeldebestätigung bis 2 Wochen vor Beginn
der Weiterqualifizierung werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Stornierung
innerhalb von 2 Wochen vor Beginn der Weiterqualifizierung wird die volle Teilnahmegebühr
erhoben falls kein/e Ersatzteilnehmer/in gestellt werden kann.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an:
Schirin Mohraz
schirin.mohraz@st-marienkrankenhaus.de
Mobil: 0163/ 3939 753