Fachfortbildung: „Psychische Erkrankungen im Wochenbett – Symptome erkennen und richtig reagieren"

Diese Veranstaltung ist bereits ausgebucht.
Gerne können Sie sich auf die Warteliste setzen lassen & wir informieren Sie rechtzeitig falls Sie nachrücken können oder diese Veranstaltung erneut angeboten werden sollte.

Interdisziplinäre Online-Fachfortbildung für neonatologische Teams, Hebammen, Case Manager:innen, Elternberatende, Fachkräfte in der Nachsorge

Eine Schwangerschaft und das anschließende Wochenbett stellen im Leben einer Frau eine Zeit voller Veränderungen dar, auf die Frauen per se sehr unterschiedlich reagieren. Durch die Erfahrung einer möglicherweise extremen Frühgeburt werden Frauen jedoch noch zusätzlich belastet. Dabei zeigen sich jedoch auch Verhaltensänderungen, die nicht immer ausschließlich durch die Schwangerschaft und die Geburt bedingt sind, sondern auch Ausdruck einer postpartalen psychischen Erkrankung sein können. In diesem Fall kann eine frühzeitige Diagnosestellung helfen, die Lebenssituation der Betroffenen zu verbessern, die unmittelbaren Auswirkungen auf das Neugeborene möglichst zu begrenzen und mögliche schwerwiegende Folgen zu vermeiden. Dabei kommt den Teams, die Frühgeborenen und ihre Eltern nach der Geburt betreuen und in der Regel einen engen Kontakt mit ihnen aufbauen, eine besondere Rolle zu. 

Das Ziel des Workshops besteht darin, allen Kolleg:innen Sachwissen an die Hand zu geben, um künftig mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen in diesen schwierigen Situationen zu handeln und eigene Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung zu identifizieren. 

Dozent:in: Stefanie Heer, Bonn Dipl.-Psychologin & Systemische Therapeutin (DGSF)/Supervisorin (SG), Hebamme

Wichtig: Bitte tragen Sie Ihre Funktion ins Anmerkungsfeld und die korrekte Rechnungsadresse ein. Diese ist nachträglich nicht mehr änderbar!

Inhalte:

  • Symptome von Depressionen und Psychosen sowie Angst und Zwangsstörungen im Wochenbett
  • Abgrenzung von Babyblues und postpartaler Depression
  • Vorstellung von Edinburgh postpartum Depression Scale  (EPDS) sowie Postpartum Bonding Questionaire (PBQ) als Diagnoseinstrument
  • Verlauf der Erkrankung sowie Auswirkungen auf das Neugeborene
  • Umgang mit Betroffenen und deren Angehörigen 

Methodik:

  • Impulsvortrag von Frühchenmutter
  • Power-Point-Präsentation
  • Kleingruppenarbeit
  • Fachlicher Austausch/Diskussion

Fortbildungspunkte:

Beruflich Pflegende: 4 Fortbildungspunkte

Stornobedingungen:

Bei Stornierung ab Anmeldebestätigung bis 2 Wochen vor Beginn der Veranstaltung werden 50 % der Teilnahmegebühr in Rechnung gestellt. Bei Stornierung innerhalb von 1 Woche vor Beginn der Veranstaltung wird die volle Teilnahmegebühr erhoben. Wir behalten uns vor, die Fortbildung bei nicht ausreichender Teilnehmerzahl zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn abzusagen.