Fachinformationen und Spezialwissen

Publikationen

Mit ausgewählten Broschüren richten wir uns an unterschiedliche Berufsgruppen, die mit Frühgeborenen und ihren Eltern zu tun haben. Was ist beachtenswert im Umgang mit betroffenen Familien auf der NEO? Was sollten auch Praxisteams in Kinderarztpraxen wissen? Die interdisziplinär erarbeiteten Inhalte vermitteln wertvolle Einblicke und Hintergrundwissen. Mit unseren Leitsätzen stehen auch praxisnahe Handlungsempfehlungen zu relevanten Versorgungsanforderungen zur Verfügung. 

Mit unserem Verbandsflyer im DIN lang-Format vermitteln wir kompakt und anschaulich wichtige Erstinfos über unsere Arbeit, unsere Angebote für betroffene Familien und Fachexperten sowie relevante Projekte. Der Flyer eignet sich zum Auslegen auf neonatologischen Stationen, beim niedergelassenen Kinderarzt, in Beratungsstellen und therapeutischen Einrichtungen.

Mögliche Langzeitfolgen von Frühgeburt

Inzwischen liegen wissenschaftliche Erkenntnisse zu möglichen Langzeitfolgen von Frühgeburt vor, die meist extrem Frühgeborene betreffen. Diese Erkenntnisse sind relevant für eine zutreffende Diagnosestellung und zielführender Beratung in Hausarztpraxen, aber auch in Facharzt- und therapeutischen Praxen. Erfahrungsberichte mehrerer Erwachsener runden den Einblick in Herausforderungen ab, mit denen sich ein Teil der sehr früh Geborenen konfrontiert sieht. Was ihnen in der Situation geholfen hat, könnte Anregung für andere Betroffene sein, sie sich mit etwaigen Folgen ihrer eigenen Frühgeburt befassen. 

Leitsätze zur entwicklungsfördernden Betreuung in der Neonatologie

Im Auftrag des Bundesverbandes "Das frühgeborene Kind" e.V. erarbeitete eine interdisziplinäre Projektgruppe die "Leitsätze für Entwicklungsfördernde Betreuung in der Neonatologie". Durch die Beschreibung konkreter Maßnahmen soll die praktische Umsetzung des Entwicklungsfördernden Betreuungskonzeptes erleichtert werden. Auflage aus dem Jahr 2006

Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen oder kostenfrei in unserem Online-Shop gegen Erstattung der Versandkosten bestellt werden. 

Leitsätze für Palliativversorgung und Trauerbegleitung in der Peri- und Neonatologie

Handreichung für Behandlungsteams und Beratende, die werdenden Eltern mit einer lebenslimitierenden Diagnose oder einer ungünstigen Überlebensprognose für ein Neugeborenes bei und nach dessen Geburt zur Seite stehen. Die Leitsätze entstanden aus der Expertise und Erfahrung renommierter Vertreter aller damit befassten Berufsgruppen sowie aus Sicht betroffener Eltern, um praxisnahe Handlungsempfehlungen für die Begleitung und Beratung in diesem sensiblen Bereich anzubieten. 

Die Broschüre ist in deutscher und auch in englischer Sprache erhältlich. Sie kann kostenfrei heruntergeladen oder in unserem Online-Shop zum Versandkostenpreis bestellt werden. 

Leitsätze zur Ernährung von Frühgeborenen

Die Leitsätze zur Ernährung von zu früh geborenen Kindern verstehen sich als Handlungsempfehlungen. Sie wurden von einer interdisziplinär zusammengesetzten Expertengruppe erarbeitet. Beteiligt waren Vertreter:innen aus der Pflege, der Geburtshilfe, der Logopädie, der Neonatologie, der Still- und Laktationsberatung, der nachstationären Begleitung von Familien und der Elternschaft. Derzeit sind die Leitsätze nur als PDF-Dokument zum kostenfreien Download verfügbar.

Leitfaden für Elternberatende

Ein von sehr erfahrenen Fachkräften und Eltern gemeinsam erarbeiteter Leitfaden definiert einen Mindest-Qualitätsstandard in der Elternberatung auf neonatologischen Stationen. Inhaltlich richtet er sich am Behandlungspfad der Familien aus und bietet einen praxisnahen Überblick der Beratungsmethoden und dafür notwendiger Tools. Wissenschaftlich begleitet wurde dieses Projekt von Katrin Rohde, Pflege- und Gesundheitswissenschaftlerin aus Potsdam.

Der Praxisleitfaden "Elternberatung in der Neonatologie" liegt in Printversion vor und kann sowohl im Frühchen-Shop bestellt als auch hier als pdf-Dokument kostenfrei heruntergeladen werden.

Frühgeborene in der Kinderarztpraxis

Die Broschüre dient als Leitfaden für den Umgang mit betroffenen Frühchen-Familien in der ambulanten Betreuung. Sie richtet sich an niedergelassene Kinderärztinnen und -ärzte und informiert über frühchenspezifische Besonderheiten. Neben den Themen Ernährung und Sozialmedizinische Nachsorge geht es auch um Fragen zum Thema Impfen, Fütter- und Regulationsstörungen.

Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen oder in unserem Online-Shop für 2,50 € zuzüglich Versandkosten bestellt werden. Für Verbandsmitglieder entstehen lediglich Versandgebühren.

Eltern auf der Neointensivstation - ein Feedback für Mitarbeiter:innen

Die ersten Lebenstage und -wochen ihres Kindes sind für alle Eltern sehr bedeutsam und für die Entwicklung der Beziehung zwischen Eltern und Kind grundlegend relevant. Muss ein Kind intensivmedizinisch behandelt werden, geht es oft um sein Überleben - und all das, was dann geschieht, brennt sich nochmal deutlicher in die Erinnerung der Eltern ein. In dieser Broschüre wurden positive wie negative Eindrücke der Eltern während des stationären Aufenthalts ihrer Kinder zusammengefasst und stehen als wertschätzendes Feedback für Neointensivteams zur Verfügung.

Die Broschüre kann kostenfrei heruntergeladen oder in unserem Online-Shop für 2,50 € zuzüglich Versandkosten bestellt werden. Für Verbandsmitglieder entstehen lediglich Versandgebühren.

Umfrage-Ergebnisse: Elterliche Belastungen nach erlebter Frühgeburt

In Vorbereitung auf das Verbandsmagazin 1-2016 zum Schwerpunktthema "Depression nach Frühgeburt" wurde eine Online-Umfrage bei betroffenen Eltern durchgeführt, um deren persönliche Erfahrungen zu diesem Thema einzubeziehen. Diese Informationsbroschüre enthält die Umfrage-Ergebnisse aus März 2016 mit entsprechender Zusammenfassung und Schlussfolgerungen unseres Verbandes.

Die publizierten Ergebnisse können kostenfrei heruntergeladen oder gegen eine Schutzgebühr von € 2,- zzgl. Versandkostenpauschale in unserem Webshop bestellt werden. 

Umfrage-Ergebnisse: Ernährungsprobleme bei zu früh geborenen Kindern

Diese Eltern-Umfrage entstand in Vorbereitung auf das Schwerpunkthema "Ernährungsprobleme bei Frühgeborenen" in einer der Ausgaben unseres Verbandsmagazins. Mit Veröffentlichung der Ergebnisse möchte unser Verband die Herausforderungen von Frühchenfamilien sichtbar machen, die oftmals lange Zeit mit der kindlichen Nahrungsaufnahme einhergehen. 

Die publizierten Ergebnisse können kostenfrei heruntergeladen oder gegen eine Schutzgebühr von € 2,00 zzgl.  Versandkostenpauschale in unserem Webshop bestellt werden.

Gemeinsam für die Allerkleinsten - Infoflyer

Unter dem Slogan "Gemeinsam für die Allerkleinsten" präsentiert sich der Bundesverband mit diesem schmalformatigen Dokument kurz und kompakt auf insgesamt 12 Seiten mit Zahlen und Fakten rund ums Thema Frühgeborene,  Infos zur Geschichte des Verbandes und seiner Strukutur, seinen Angeboten und Projekten sowie wichtigen Kontaktdaten zu Hotline und Geschäftsstelle.

Der Flyer kann kostenlos gegen Erstattung der Versandkostenpauschale in unserem Webshop bestellt oder als PDF-Dokument unter folgendem Link heruntergeladen werden. 

Herausforderung Schreibaby - Infoflyer

Unser Flyer mit dem Titel “Herausforderung Schreibaby” richtet sich an Eltern von Frühgeborenen, die vergleichsweise häufiger von sogenannten Regulationsstörungen betroffen sind. Sie trinken schlecht, schlafen wenig und schreien viel. Diese Mischung kann für betroffene Familien sehr belastend werden. Mit unserem Flyer, der sich an ALLE Betreuungspersonen richtet, möchten wir über den möglichen Hintergrund für ein solches Verhalten informieren und Hilfsangebote aufzeigen. 

Den Flyer gibt es ausschließlich zum kostenfreien Download unter folgendem Link: