Gemeinsam für die Allerkleinsten

Wenn an Stelle von ungetrübten Elternfreuden, Sorgen und Ängste um ein viel zu früh geborenes Kind stehen, dann sind Eltern auf verlässliche Informationen angewiesen. Hier sind Broschüren für alle Lebensphasen von betroffenen Familien, Musteranträge, Fortbildungsangebote, eine Hotline, regionale Selbsthilfe-Initiativen zu finden und das Wichtigste: Unterstützung in dieser herausfordernden Zeit. Mit unserem wissenschaftlichen Team und einem Netzwerk, das weit über Deutschland hinaus reicht, stehen wir Betroffenen zur Seite.

 

Wer wir sind...

Jeder Verband lebt von den Menschen, die sich engagieren. Hier erfahrt Ihr mehr über die einzelnen Vorstandsmitglieder. Unterstützt wird der Verband durch das Know How von Expertinnen und Experten aus ganz unterschiedlichen Fachbereichen im Wissenschaftlichen Beirat

Unsere Mission

Als Eltern von zu früh geborenen Kindern und von Frühgeburt betroffene Erwachsene setzen wir uns für Verbesserungen in ganz Unterschiedlichen Bereichen der Frühgeborenen-Versorgung ein. Hier sind konkrete Infos über unsere Mission zu finden.

Sei dabei!

Unser Arbeit lebt von Menschen, die sich auf ganz unterschiedlichen Ebenen mit uns für Frühgeborene und kranke Neugeborene einsetzen. Sie alle haben Erfahrungen rund um das Thema Frühgeburt gemacht und wissen daher, was Betroffene und ihre Familien am dringendsten brauchen. Wenn auch Du Dich mit und für uns stark machen willst, dann nimmt doch einfach Kontakt zu uns auf und lass uns schauen, was wir gemeinsam bewegen können. Deine Mitgliedschaft trägt dazu bei, dass unsere Community weiter wachsen kann. Dein Engagement als Regionalstelle des Verbandes sorgt dafür, dass betroffene Familien in ihrer Region eine persönliche Anlaufstelle finden. Deine Spendenaktion ermöglicht uns das Realisieren neuer wertvoller Projekte für Familien. 

Unser Verband in Zahlen

64500

Babys kommen in Deutschland pro Jahr zu früh auf die Welt

10000

dieser Frühgeborenen wiegen anfangs unter 1.500 Gramm

155

Frühchen-Eltern nehmen unsere Hotline jeden Monat in Anspruch

76

Selbsthilfegruppen sind unter unserem Dach vereint

48

Informationsbroschüren haben wir für Familien & Fachexperten entwickelt

33

Veranstaltungen und Weiterbildungen organisieren wir im Jahr

Neuigkeiten

Hier informieren wir über laufende Projekte, neueste Entwicklungen und jüngste Meldungen rund um das Thema Frühgeborene.

11. April 2025

Wir auf der GNPI 2025

Auch in diesem Jahr sind wir gemeinsam mit der GFCNI wieder aktiv in die Gestaltung des Tagungsprogramms der GNPI eingebunden worden. Dafür ein herzliches Dankeschön an die Wissenschaftliche Leitung aus Lübeck und Würzburg Dr. Pia Paul, Prof. Dr. Christoph Härtel,  Prof. Dr. Wolfgang Göpel, Dr. Kathrin Hanke.

Weiterlesen
08. April 2025

Krankenhausreform: Vergessene Kinder?

Laut aktuellen Medienberichten sieht die geplante Krankenhausreform vor, zwei der sechs vorgesehenen Leistungsgruppen für die pädiatrische Versorgung zu streichen. Die Deutsche Gesellschaft für Kinder- und Jugendmedizin (DGKJ) warnt in einem offenen Brief davor, dass die spezifischen Bedürfnisse junger Patientinnen und Patienten nicht ausreichend berücksichtigt werden…

Weiterlesen
02. April 2025

Säuglingssterblichkeit: Warum sind Jungen häufiger betroffen?

Neonatolog:innen wissen, dass neugeborene Jungen ein höheres Risiko haben, schwer zu erkranken oder sogar zu sterben. Vor allem bei Frühgeborenen sterben vier Prozent mehr Jungen als Mädchen - nur warum? Dieser Frage geht ein Forscherteam an der Uni Lübeck nach.

Weiterlesen

Veranstaltungen

Hier sind unsere eigenen Veranstaltungsangebote für Eltern und andere Experten zu finden.

29. April 2025

Experten-Sprechstunde: Artgerechter Babyschlaf

Was bedeutet "artgerechter Babyschlaf?"
Welches Schlaf-Arrangement erwarten unsere Babys? 
Dieser Vortrag bietet Ihnen spannende Einblicke in die biologischen Hintergründe des Schlafs und hilft dabei, das Schlafbedürfnis Ihres Babys besser zu verstehen. 

Weiterlesen
27. Mai 2025

Fachfortbildung: „Psychische Erkrankungen im Wochenbett – Symptome erkennen und richtig reagieren"

Interdisziplinäre Online-Fachfortbildung für neonatologische Teams, Hebammen, Case Manager:innen, Elternberatende, Fachkräfte in der Nachsorge. Das Ziel des Workshops besteht darin, allen Kolleg:innen Sachwissen an die Hand zu geben, um künftig mit mehr Gelassenheit und Selbstvertrauen in diesen schwierigen Situationen zu handeln und eigene Möglichkeiten und Grenzen in der Begleitung zu identifizieren.

Weiterlesen
17. Juni 2025

Selbstfürsorge: Mentale Stärke für Frühcheneltern - Frühgeburt verarbeiten

Ein kostenfreies Selbstfürsorge-Webinar in zwei Modulen für Frühcheneltern, unabhängig davon, wie lange die Frühgeburt zurückliegt. 

Weiterlesen

Termine

Über Aktionstage, bevorstehende Kongresse, Schulungen und Seminare von anderen Anbietern informieren wir hier.