Gemeinsam mehr erreichen
Zu unseren Kooperationspartnern zählen Patientenorganisationen, Projekt- und Aktionsgruppen, Stiftungen, wissenschaftliche Fachgesellschaften und weitere Anlaufstellen, die ergänzende Themenfelder zur Frühgeburt abdecken. Kooperationen drücken sich aus in gegenseitigem Einbeziehen bei Aufklärung von Familien, fachlicher Zusammenarbeit sowie bei Ausrichtung gemeinsamer Veranstaltungen.
Patientenorganisationen

Gemeinnütziger Verein, der sich für die besondere Situation von Familien mit Drillingen und Mehrlingen einsetzt

Bundesweite Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Spina bifida, Menschen mit Hydrocephalus sowie ihren Angehörigen und Freunden

Gemeinnütziger Verein mit Netzwerk zur sozialmedizinischen Nachsorge, um Familien mit Frühgeborenen sowie chronisch kranken Kindern und Jugendlichen den Alltag zu erleichtern

Verein, der sich für die Interessen von behinderten und chronisch kranken Menschen einsetzt, die Eltern werden wollen, Eltern werden oder bereits Eltern sind

Selbsthilfeorganisation, welche die Belange aller Sehbehinderten unabhängig von Art und Schwere der Behinderung vertritt

Selbsthilfeorganisation, die die Interessen von Kindern mit Behinderung oder chronischer Erkrankung, die nicht in ihren Ursprungsfamilien aufwachsen können, vertritt

Gemeinnütziger Verein, der als Anlaufstelle für Familien mit vorgeburtlich erkrankten Kindern agiert und Betroffene persönlich in ihrem weiteren Vorgehen unterstützt

Gemeinnütziger Verein zur Begleitung und Unterstützung von Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen mit einer lebensverkürzenden Erkrankung, ihren Eltern und Geschwistern auf ihrem Lebensweg, ab der Diagnose, Leben, Sterben und über den Tod hinaus

Die Harl.e.kin-Nachsorge in Bayern ist ein Betreuungsangebot für Familien mit früh- und risikogeborenen Kindern im Übergang von der Kinderklinik nach Hause

Bundesweite Plattform der Selbsthilfe zur Vertretung von Elterninitiativen, Selbsthilfeverbänden, Beratungsstellen sowie Bundesverbänden für Familien mit Kindern und jungen Erwachsenen mit chronischen Erkrankungen und Behinderungen

Selbsthilfeorganisation für Familien mit chronisch kranken, behinderten und/oder pflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen

Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Anorektal-Fehlbildungen, Morbus Hirschsprung und Kloakenekstrophie
Wissenschaftliche Fachgesellschaften
Weitere Kooperationspartner

Ehrenamtlich engagierter Verein für Musik und Musiktherapie für Familien mit Frühgeborenen und kranken Neugeborenen

Unabhängiges Fort- und Weiterbildungsinstitut zur Förderung des Informationsaustausches und Vernetzung aller Berufsgruppen, die mit werdenden und jungen Familien arbeiten

Einmaliges und umfassendes Vorsorgeprogramm, das sich mit allen Faktoren befasst, die auf eine Schwangerschaft einwirken – ob positiv oder negativ

Projekte zur Unterstützung der Etablierung einer strukturierten und langfristigen Betreuung kranker Neugeborener, zwecks Früherkennung von Spätfolgen einer Frühgeburt oder einer Erkrankung im Säuglingsalter
